Bildungswege bereiten
Das Projekt „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ hat gemeinsam mit den beteiligten Kommunen Bochum, Mülheim an der Ruhr und dem Kreis Recklinghausen die Integration in das Schulsystem und die Verbesserung des Bildungserfolgs von neu zugewanderten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen in den Blick genommen.
Konkrete Praxisansätze vor Ort sind dabei ebenso wichtig wie eine strategische Koordination der Aktivitäten durch die Kommunen. Es wird deutlich, wie Aktivitäten in der Praxis gelingen können und wie sie im Rahmen von Konzepten strategisch aufeinander abgestimmt und weiterentwickelt werden. Die Themenfelder sind dabei ebenso vielfältig wie die beteiligten Akteur*innen.
Konzepte
Orientierungsrahmen
Was ist der Orientierungsrahmen:
Diese Webseite stellt den Orientierungsrahmen des Projektes dar. Der Orientierungsrahmen kann weitere Kommunen und Landkreise in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützen, eigene Konzepte für die Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen ins Bildungssystem zu entwickeln bzw. bestehende Konzepte zu ergänzen.
Der Orientierungsrahmen beinhaltet vier Bausteine:
- einen Leitfaden zur Entwicklung eigener Kommunaler Konzepte
- die ausführlichen Kommunalen Konzepte aus den Kommunen Bochum, Mülheim an der Ruhr und dem Kreis Recklinghausen als Beispiele
- inhaltlich aufgearbeitete Themenfelder aus den Kommunen aus dem Bereich Integration von Neuzugewanderten
- konkrete Beschreibungen von Praxisbeispiele durch Aktivitäten & Mikroprojekte
Kommunale Konzepte
Wegbereitet vor Ort:
Umsetzungskonzepte in Kommunen erarbeiten
In Kommunen bestehen viele verschiedene Aktivitäten, Projekte und Förderprogramme, die zur Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen beitragen, sodass es schwierig ist für alle beteiligten Bildungsakteur*innen den Überblick zu behalten. Die Kommunalen Konzepte bieten die Möglichkeit durch einen Entwicklungsprozess gemeinsam den Status Quo zu ermitteln, Handlungsbedarf und -möglichkeiten zu identifizieren, Lösungsansätze zu erproben und auf Basis der gesammelten Erfahrungen weitere Schritte zu vereinbaren und Konzepte zu formulieren. Diese sollen den individuellen Rahmenbedingungen und Bedarfen vor Ort Rechnung tragen und an bereits erprobte und bewährte Aktivitäten und Maßnahmen anknüpfen.
Themenfelder
Übergreifende Themengebiete für Bildungserfolg
Welche Themenfelder spielen bei der Integration von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in das Schulsystem und ihrem Bildungserfolg eine entscheidende Rolle? Gemeinsam mit den kommunalen Akteur*innen konnten bisher 32 übergreifende Themengebiete der Bildungskette identifiziert werden, die in den Kommunen weiter bearbeitet werden. Sprachdiagnostik, Einstufungsverfahren, Dokumentation von Bildungsverläufen, Berufsorientierung und viele mehr.