Alles eine Farbe
Reportage
Ort & Zeitraum
Mülheim
01.08.2018 – 30.06.2019
Ausgangslage, Ziele und Zielgruppe des Projekts
Jugendliche haben selten einen vertieften Einblick in fremde Kulturen. Selten wird gezielt die interkulturelle Kompetenz gefördert. Dies erhöht das Risiko von Missverständnissen und Konflikten. Zugleich unterschätzen viele Jugendliche aufgrund der fortschreitenden technischen Entwicklung den Aufwand und das „Know how“ für qualifizierte Fotografie.
Ziele des Mikroprojekts waren, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Einblicke in verschiedene Kulturen bekommen (Traditionen, Glaube, kulturelle Gegensätze, etc.) und diese fotografisch festhalten. Die Kreativität der Schülerinnen und Schüler sollte gefördert und Inhalte und Wissen zum Thema Fotografie vermittelt werden. Zudem sollte die Begegnung zwischen den Schülerinnen und Schülern mit und ohne Fluchterfahrung gestärkt und durch gemeinsame Ausflüge ergänzt werden.
Beschreibung/Inhalt
Das Fotoprojekt „Alles eine Farbe“ fand einmal wöchentlich für je drei Stunden für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Fluchterfahrung für die Klassen 5 -10 statt. In einer Arbeitsgemeinschaft trafen somit Kinder und Jugendliche aus unterschiedlichen Alters- und Kulturkreisen aufeinander. Die Ideen zum "Kulturbegriff" wurden von den Kindern und Jugendlichen auf kreative Art fotografisch festgehalten. Durch die Mitarbeit eines Fotografen wurde ein professionelles Arbeiten für die Kinder ermöglicht. Die Bilder werden in einer Wanderausstellung veröffentlicht und krönen damit das Projekt.
Träger & Kooperationspartner
Städtische Realschule an der Mellinghofer Straße
Aufwand
Kooperation mit Fotograf; Professionelle Fotoausrüstung durch Fotografen gestellt.