Gemeinsame Qualifizierungsreihe 2020
Reportage
Ort & Zeitraum
26.08.2020 -17.11.2020 digital über Zoom
Ausgangslage, Ziele und Zielgruppe des Projekts
Ausgangslage: Aufgrund der steigendenen Zahl der neu zugewanderten Kinder und Jugendliche in den letzten Jahren innerhalb der Kommunen, ist der Bedarf an Qualifizierungsangebote für viele verschiedene Fachkräfte gestiegen. Immer neue Themen und Fragestellungen wurden als Herausforderung angesehen, die mit Hilfe der gezielten und qualitativen Workshopangebote dieser gemeinsamen Qualifizierungsreihe begegnet werden sollten.
Ziel der digitalen Qualifizierungsreihe ist es, Bildungswege für (neu-) zugewanderte Kinder und Jugendliche zu bereiten und zu verbessern und dadurch eine gelingende
Integration voranzutreiben.
Zielgruppe: Lehrkräfte, Mitarbeitende der Schulsozialarbeit, OGS-Kräfte und sonstige interessierte Bildungsakteur*innen
Beschreibung/Inhalt
Die digitale Qualifizierungsreihe fand im Rahmen des Projektes „Wegbereiter – Bildungswege für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche bereiten“ der RuhrFutur
gGmbH statt. Diese wurde gemeinsam mit den Kommunalen Integrationszentren
und Regionalen Bildungsbüros der Städte Bochum, Mülheim an der Ruhr und des Kreises
Recklinghausen durchgeführt und geplant.
Insgesamt konnten 9 verschiedene Workshops zu den folgenden Themengebieten durchgeführt werden: Gemeinsam Potenziale nutzen, Wege zur Motivation, Verhaltensauffälligkeiten und Traumatisierung, Kritische Auseinandersetzung zur Werteerziehung, Umfgang mit Vielfalt, (Alltags-) Rassismus, Hierarchiebegriffe, Übergang von der Schule in den Beruf, Alphabetisierung in der Zielsprache Deutsch. Alle Themen wurden auf der Grundlage einer vorherigen Bedarfsabfrage der Zielgruppe durchgeführt, um passende Angebote initiieren zu können. Aufgrund des hohen Interesses und der positiven Rückmeldungen konnten noch zwei weitere Workshops angeboten werden.
Träger & Kooperationspartner
RuhrFutur gGmbH, Kommunales Integrationszentrum Bochum, Regionales Bildungsbüro Mülheim an der Ruhr, Regionales Bildungsbüro Kreis Recklinghausen
Tipps & Tricks
- Vorherige Identifizierung der relevanten Akteursgruppen, die an einer Bedarfserhebung teilnehmen sollten
- Vorab eine Bedarfserhebung durchführen, um zielgerichtete Workshops anbieten zu können
- Pool von bereits vorhandenen Referent*innen nutzen und auf Erfahrungen anderer Kommunen, Universitäten etc. zurückgreifen
Aufwand
- Aufwändige Abstimmungsprozesse durch die gemeinsame Organisation von vier Partnern
- Referentenrecherche etc.