Mülheim,
01.01.2019 – 30.06.2019
Mülheim,
01.01.2019 – 30.06.2019
Viele Kinder und Jugendliche mussten Konflikt- und Gewalterfahrungen erleben oder leben mit dem Risiko, dergleichen zu erfahren. Dies trifft besonders häufig auf Jugendliche mit Fluchthintergrund zu, wenn sie im Heimatland oder auf der Flucht Gewalt ausgesetzt waren oder Konflikte beobachtet haben.
Ziele des Mikroprojekts waren eine Konflikt- und Gewaltprävention, indem Erfahrungen ausgetauscht werden und eine Auseinandersetzung mit allen Formen physischer, psychischer und struktureller Gewalt stattfindet. Lösungsstrategien konnten erarbeitet und der Umgang mit Konflikten, Emotionen und Gefühlen geübt werden.
In dem wöchentlichen Angebot für Schülerinnen und Schüler mit und ohne Fluchterfahrung wurde unter anderem der respektvolle Umgang mit Menschen und das Verhalten in Konfliktsituationen in Rollenspielen erprobt. Des Weiteren fand eine Auseinandersetzung mit Formen physischer, psychischer und struktureller Gewalt statt.
Städt. Realschule an der Mellinghofer Straße,
DAO WING CHUN/ Schule für chinesische Bewegungskunst
„Behandele andere mit dem Respekt, den du auch erwartest!"
„Lass mich in Ruhe" ist ein guter Spruch, damit es nicht eskaliert!
„Erst denken, dann handeln!"