Recklinghausen,
13.03.2018 – 03.07.2018
Recklinghausen,
13.03.2018 – 03.07.2018
Insbesondere Jugendliche mit Fluchterfahrungen benötigen für den beruflichen Einstieg oft zur Berufsfelderkundung und Potenzialanalyse ergänzende Angebote, bspw. Informationen zum deutschen Bildungs- und Ausbildungssystem, vertiefende Erfahrungen in Betrieben und eine Kontaktvermittlung zu potenziellen Ausbildungsbetrieben.
Das Mikroprojekt versuchte, Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung individuell auf dem Weg der beruflichen Orientierung zu begleiten.
Auf Basis der Erfahrungen aus der Berufsfelderkundung und Potenzialanalyse wurden im Rahmen von Kleingruppenterminen Praktika für Schülerinnen und Schüler mit Fluchthintergrund individuell vorbereitet und begleitet. Auch die Besonderheiten des dualen Systems wurden vermittelt.
Bildungszentrum des Handels e.V.; Max-Born-Berufskolleg,
KAoA, Koordinator für betriebliche Praktika, Ausbildungspaten, Betriebe
Reduzierung der Teilnehmeranzahl für individuelle Betreuung, Integration des Projekts in die Unterrichtszeit, individuelle Anpassung der Projektinhalte auf die entsprechenden Teilnehmerinnen und Teilnehmer